Allgemeines:
Als Jungfisch lebt der Alet häufig als Friedfisch
in Schwärmen, wogegen er im Alter eher Einzelgänger und Räuber wird. Er wird
als Jungfisch häufig mit dem Rotauge verwechselt.
Merkmale:
Gedrungener Fisch mit drehrundem
Querschnitt und dunkelumrandeten, harten Schuppen. Der Kopf ist dick und breit.
Die Rücken- und
Schwanzflossen sind dunkelgrau, die Brustflossen sind gelblich und die Bauch
und Afterflossen leicht orange. Die Afterflosse zeigt einen
ausgebuchteten Unterrand.
Am
Rücken haben die Schuppen ein dunkelbraun-graue bis fast schwarze Färbung, an
den Seiten sind sie silbrig-hell und am Bauch nahezu weiss. Die Schuppen sind
groß und haben einen auffälligen schwarzen Rand, dadurch entsteht eine
Netzartige Zeichnung.
Lebensraum:
Der Alet ist ein Strömungsliebender Fisch, der von der Forellenregion und Äschenregion im Oberlauf der Flüsse bis teilweise in die Brachsmenregion im Unterlauf vorkommt. Grosse Aletbestände sind für Flüsse typisch, welche abschnittsweise über tiefere Stellen verfügen. Es ist eine nur geringe Ansprüche an die Wassergüte stellende Fischart. Er "dominiert" vielfach die übrigen Fische. Wegen seiner grossen Anpassungsfähigkeit wird er ab und zu auch in Mündungsgebieten von Flüssen in Seen angetroffen. Im Unterlauf des Aabachs kommt er häufig vor.
Nahrung:
Alet ernähren sich anfangs von Kleintieren und
Pflanzen, später
auch von Laich und Fischbrut, je grösser der Alet wird, um so mehr wandelt sich
sein Nahrungskonzept zum Raubfisch. Magenuntersuchungen
zeigten, dass er auch ein Laichräuber sein kann. Eigentlich frisst er alles,
was gerade vorhanden ist.
Grösse:
Die
Grösse beträgt 30-40cm max.60cm .
Gewicht: meist 0,2 - 0,6 kg, vereinzelt
bis 5 kg
Fortpflanzung:
Im Mai legt das Weibchen in steinigen Bodenrinnen bis 45.000 Eier pro kg Körpergewicht. Diese werden an Pflanzen, auf Steinen, Sand oder an bewachsenen Kies abgelegt. Die Männchen umschwärmen die Weibchen in Scharen und befruchten die Eier mit ihren Samen.